Wikipedia sagt das so:

Geocaching kommt von griechisch „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“, auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“ oder kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Mit genauen Landkarten ist auch die Suche ohne GPS-Empfänger möglich.

Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene kleine Tauschgegenstände befinden. Der Besucher kann sich in ein Logbuch eintragen, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund kann im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt werden. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch für „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen. Wesentlich beim gesamten Such- und Tauschvorgang ist, dass von anderen anwesenden Personen das Vorhaben nicht erkannt wird und so der Cache Uneingeweihten verborgen bleibt.

 

Hamburg.... die schönste Stadt der Welt

Klick auf das Bild um es groß zu sehen.

 

Museumshafen Övelgönne Kaianlage Burchardkai Kaianlage Burchardkai

 Weltkulturerbe Speicherstadt
Wasserschlösschen

 Weltkulturerbe Speicherstadt
Wasserschlösschen
Weltkulturerbe Speicherstadt
St. Annenufer
     
 Weltkulturerbe Speicherstadt
St. Annenufer
 Weltkulturerbe Speicherstadt
St. Annenufer
Hamburger Hafencity
Magellanterassen
     
   
   
Weltkulturerbe Speicherstadt
Wasserschlösschen
Weltkulturerbe Speicherstadt
Treppenhaus
St. Katharinenkirche
     
 Hamburger Stadtpark
Planetarium
 Vor dem
Maritimen Museum Hamburg
 
Maritimes Museum Hamburg